>
Haushaltsberechnung

Im Hintergrund die Hauptseite mit Karteiseiten und Kopfteil, im Vordergrund der Dateneingabeteil, ebenfalls mit Karteiseiten und Kopfteil.

Hilfe zum Programm Haushaltsführungsschaden (HH 2024 V64)

Haushaltsführungsschaden nach Tod eines Ehepartners oder Elternteils

Haushaltsführungsschaden bei Verletzung eines Haushaltsmitgliedes


Sämtliche Rechte by Wolfgang Rosenbauer, Hohe Str. 12, 96342 Stockheim (C) 2024
Keine Rechtsberatung, Erläuterung dient nur der Nennung von Grundlagen, um die Software anwenden zu können.

zur Stichwortsuche Schnelleinstieg Seitenbereichs-Erklärung

Diese Software ermöglicht es Ihnen, Haushaltsführungsschäden finanziell zu beurteilen, wenn keine Ersatzkraft angestellt wird. Sie können damit bei allen Haushaltsbereiche deren Tätigkeitsumfang zeitlich erfassen, die Tätigkeiten den Familienmitgliedern zuordnen und den Tätigkeitsumfang der des betroffenen Unfallopfers seperat darstellen.

Bei Verletzungsfällen mit prozentualer Beeinträchtigung ist damit die Möglichkeit gegeben, den zeitlichen Ausfall im Haushalt durch die MdE als MdHH den Tätigkeiten zuzuordnen und als finanziellen Schaden darzustellen.
Um der Schadenminderungspflicht gerecht zu werden, ist auch eine beeinträchtigungsabhängige Umverteilung der Tätigkeiten im Programm möglich, um schwerere Tätigkeite ggf. auf Familienmitglieder umzuverlegen, das Unfallopfer dafür bei leichteren mehr zu belasten, sodass ggf. ein geringerer MdHH-Ausfall und finanzieller Schaden entsteht, was die Rechtsprechung fordert.

Bei Todesfällen können bei Ehefrau oder Ehemann als Unfallopfer die Hinterbliebenen-Haushaltsführungsschäden mit ihren unterschiedlich großen Mitarbeitsanteilen im Haushalt ermittelt und die Hinterbliebenen-Ansprüche im dann um die getötete Person reduzierten Haushalt durch Erfassung des Haushaltes und Beurteilung des reduzierten Haushaltes ermittelt werden.

Sie erhalten damit eine druckfähige Haushaltsdarstellung und die vollständige Schadensberechnung auf der Grundlage Ihrer Bewertungs-Dateneingaben, also subjektive Werte, die aufgrund der Datenspeicherung nach Ihrer Bezifferung gegenüber dem Schadensersatzpflichtigen bei beiderseits berechtigten Änderungen durch Sie einer Berichtigung zugänglich sind. Die Vergleichsverhandlungen werden von den nicht überschaubaren beiderseitigen betraglichen Summen-Vorstellungen zur Übereinkunft über Basisberechnungswerte verlagert.


VerlBere100% MdE... HinterblBere

Schnelleinstieg

Diese beiden Ausschnitte der Hauptseite des Programmes zeigen Ihnen, wohin alle Eingaben führen und Berechnungsergebnisse bringen.

In Kurzform ohne Detailerläuterung führt der Schnelleinstieg durch die der Reihe nach zu behandelnden Bereiche.
Begonnen wird jeder Erstbeginn einer Berechnung auf der Hauptseite, mit der das Programm startet. Dabei ist in der Karteiauswahl Blatt (1) aktiv. (1) oder (2) muss aktiv sein, um die ersten Einstellungen zu tätigen.
Ersteinstellungen(01)

Wählen Sie programmsteuernd aus, wer Unfallopfer ist und wer den Haushalt führt(e). Benennen Sie ein eigenes Aktenzeichen, welches auch als Speicherdatei-Name verwendet wird. Hierzu klicken Sie nach AZ-Eingabe auf das Feld Dateineme darunter, dieses wird durch den Klick angereichert. Die weiteren hier gezeigten Steuerungswerte können auch später entschieden, die Haftungsquote geändert werden. Zeitraumeinbeziehung erfolgt, wenn zum monatlich berechneten Anspruch über längere Zeit ein gleicher Anspruch besteht, dann hier aktivieren und Beginn-/Endedatum eingeben und Zeitraum berechnen hier anklicken. Die Felder Stundenbedarf v.HH und red.HH werden durch das Programm nach Ihren späteren Dateneingaben angereichert.

Ersteinstellungen(08)

Wechseln Sie jetzt zu Karteiseite (08). Geben Sie links im orangen Feld an, wer von den Ehepartnern berufstätig ist und zu welchem %-Tagesumfang. Diese Einstellung soll mit der Auswahl eines Tabellenvergleichshaushaltes übereinstimmen, den Sie jetzt hier unten in der Tabellenliste nach Ihrem tatsächlichen Fall entsprechen der Familiengröße und Berufstätigkeit auswählen und anklicken. Die Tabelle enthält häftig oben Haushalte mit nicht berufstätiger Hausfrau, unten mit berufstätiger. Beachten Sie, dass die Tabellenhausfrau diejenige Person ist, die bei Ihnen den Haushalt führt; wenn der Ehemann diesen Part hat, dann ist er der Hausmann. Das Programm richtet sich nach der eingangs oben getroffenen Steuerung, wenn die Mitarbeit im Haushalt den Personen sowie dem Unfallopfer zugewiesen wird. Haben Sie dort eine Berichtigung (über Aktivierung von (01)) vorzunehem, dann ist hier die Tabellenauswahl unbedingt hinterher nochmals anzuklicken, um die Änderung zu aktualisieren!

Nach dem Tabellenklick führt Sie das Programm zu Seite (06), öffnet eine HH-Typ- und Verletzungstabelle . Dort erhalten Sie auch einen Hinweis, welcher HH-Typ von Ihnen in der HH-Tab. ausgewählt wurde.

Ersteinstellungen(06)

Wählen Sie bei Verletzungsfällen hier ein annähernd passendes Verletzungsbild un klicken Sie dort bei der richtigen HH-Typ->Spalte auf die Verbindungsstelle zwischen Verletzungsmuster/HHH-Typ. Bei Hinterbliebenenfällen klicken Sie irgendein Verletzungsbeispiel, aber unbedingt bei der HH-Typ-Spalte des tatsächlen Haushaltstypes an, der Ihrem ausgewählten Tabellenbeispiel entspricht. Klicken Sie dann wieder Seite (08) an.
Nun erledigen Sie die Steuerungsmöglichkeiten der rechte Hälfte von Seite (08).

Ersteinstellungen(08a)

Die sich aus der Tabellenauswahl ergebenden Angaben wurden jetzt bereits durch den Tabellenklick angereichert. Die restlichen Eingaben zum Haushaltszuschnitte erledigen Sie durch Beantwortung der Fragen. Bei Hinterbliebenen-Fällen bestätigen Sie durch Häkchen (keine Verletzungsbewertung) und lassen (Verletzungsbild) leer.

Nachfolgend ein skizzierter Verlauf der Erstanwendung bis zur Einbeziehung der Tabellen-Haushaltswerte einer Vergleichsfamilie. Nur die Tabelle in Seite (08) (sind die von (03) und (04) zusammmengefasst) kann für die Übernahme in Seite (08)angesprochen werden, die von (03) und (04) werden sofort in (01) oder (02) übertragen, ohne Haushaltsdatenerfassung.

Erstablaufmitdatei



Nur beim ersten Start einer neuen Berechnung wechseln Sie jetzt zu (09), um alle für die Speicherung notwendigen Daten, die sich hinter Ihrer Tabellenauswahl verbergen, zu erfassen. Wenn Sie später schon vorhandene Datensätze von Berechnungen erneut aufrufen, gelangen Sie ohne diesen längeren Anfangsweg sofort zum Untermenue Dateneingabe. Beim ersten Aufruf aber folgt der Aufruf von Seite (09).

Ersteinstellungen(09)



KLicken Sie hierzu die beiden eingekreisten Buttons, von links nach rechts, an, was die Aktualisierung dieser Seite mit der Tabellenauswahl bewirkt. Seite (10) sehen wir uns nur an, stellen fest, dass keine Werte enthalten sind. Wir haben auch nur Tabellen-HH-Gruppengesamtwerte. Diese wollen wir schon jetzt hier eintragen.

Ersteinstellungen(10)

Wir benötigen diese vorgegebenen Tabellenwerte zur Orientierung im Dateneingabebereich. Deshalb klicken Sie auf (Tab.Daten holen). Jetzt sind überall gelbe Tabellenwert-Felder angereichert. Gelb hinterlegt sind diese Tabellenwerte auch beim Dateneingabebereich, zu dem wir gleich wechseln werden, um fortzufahren.

Ersteinstellungen(DE)

Vorher sehen wir uns die Seite (10a) an. Diese ist ebenfalls eine Vorgänger-Version, enthält aber Textfelder zur Information, die wir später besprechen; wird umgangen durch Klick auf den eingerahmten blauen Button (Eingabefenster Aufruf), mit dem wir den Programm-Hauptteil verlassen und zum Untermenue Dateneingabe wechseln. Wie man sonst noch leicht diesen Wechsel durchführen kann, finden Sie in der Stichwortsuche.



Dateneingabebereich


Dieser Bereich dient der Haushaltsdarstellung, der vorherige Bereich der Anspruchsberechnung. Die Seite (10) wird die Daten zur HH-Beschreibung erhalten, um Ersteinstellungen(DE)

Die hier gezeigte Seite (10a) ist eine Vorgänger-Version, enthält aber Textfelder zur Information, die wir später besprechen; wird umgangen durch Klick auf den eingerahmten blauen Button (Eingabefenster Aufruf), mit dem wir den Programm-Hauptteil verlassen und zum Untermenue wechseln.

Ersteinstellungen(DaEingSpeicherung)

Beim Wechsel erscheint die erste Karteiseite. Dort beginnen wir aber mit der Speicherung der bisherigen Einstellung. Das zuständige Karteiblatt (Datei verwalten) befindet sich weit rechts, sodass ggf. den Karteiblock mit dem rechten Endpfeil nach links geschoben wird, um es aufrufbar zu machen. Die linken drei senkrecht angeordneten Buttons betreffen die Speicherung und den Aufrud von Bearbeitungsfall-Dateien. Gespeichert wird mit dem oberen roten, aufgerufen mit dem mittleren grünen.
Der dritte ermöglicht den Wechsel zur Hauptseite des Programmes; ebenso können Sie mit dem (X) im Eck oben rechts auf dem Gesamtblatt dorthin wechseln. Die dritte Möglichkeit ist die spätere Fortsetzung des Programmablaufs, der Klick auf den ganz oben links an dritter Stelle befindlichen roten Buttons (Rückkehr zu (09)mit Wert-Mitnahme), sobald Sie im Dateneingabebereich den Haushalt beschrieben haben, d.h. die Tätigkeitszeiten bewertet haben, wozu wir jetzt kommen.

Dateneingabe(DE01)

Die roten Linien zeigen Ihnen, welche Felder vorläufig mit Buttons angereichert werden können, vom Ihrem gewählten Tabellenhaushalt stammen. Bei Verletzungsfällen übernehmen Sie zuerst die Tabellenwerte für das Verletzungsbeispiel, werden diesen Wert, der lt. Tabelle für alle Einzeltätigkeiten gelten soll subjektiv berichtigen, weil er bei Einzeltätigkeiten variieren kann. Wollen Sie nach Änderungen bei Einzelseiten nochmals die Tabellenwerte nur für diese Seite zurückholen, nicht mehr auf den blauen Button im Seitenkopfbereich klicken!, sondern in das Tätigkeitsseiten-MdE-Feld, das auch diese einzelne MdE enthält und mit Klick in die unteren Einzelfelder übertragen wird.

Dateneingabe(DE01)

Die reduzierten Bezugslinien wurden hier für alle Kopfbereichbuttons ergänzt.
Beginnen Sie auf jeder Bereichsseite mit der Eingabe der Anzahl/Tage/Woche für den täglichen gesamt-HH-Zeitbedarf in Minuten, wenn nicht sofort der Wochenzeitbedarf gefragt ist, gefogt vom Minuten-Zeitbedarf/Tag. Ohne Anzahl Tage würde die Zeiteingabe nicht angenommen. Bewerten Sie alle Einzelbereiche insoweit. Dann wechseln Sie zum Zeitbedarf des Unfallopfers. Wenn Sie die Programmsteuerung zutreffend haben, sollte die gelbe Tabellenzeitangabe Ihr Unfallopfer betreffen!, also entweder Hausfrau/-mann oder Ehegatten, denn es wird hiernach die Tabelle zugewiesen. Geben Sie den täglichen Zeitbedarf ein, der vom Unfallopfer geleistet wurde, die Anzahl Tage/Woche gilt auch hier ohne Eingabe. Eine Kompensierung wegen Dauerfolgen wird hier nicht abgehandelt, erfolgt im Extrablatt.
Statt Zeit können Sie auf einen %-Satz im rosa Feld darüber eingeben; dann wird die Zeit angereichert, wenn das Feld verlassen wird. Immer wenn Sie in ein grünes oder rosa Feld geklickt haben, errechnet sich der andere Wert hiervon abhängig, teils sofort, teil beim Verlassen und Klick in irgend ein anderes Feld. Das gilt später auch bei der Kompensierung. Auch wenn Sie eine Kompensierung sofort aktiviert haben (bei Verletzungsfall mit Dauerfolgen), lassen Sie diese Felder leer, solange nichtbei allen Bereichen die Verletzten-Zeiten bewertet sind. Erst dann klicken Sie oben auf den hellgrünen Button (Verletztenwerte in Kompensationswerte). Damit erhalten Sie alle unteren Felder für den Kompensationsvergleich angerechert, Erklärung später.
Beginnen Sie, den Haushalt zu erfassen, bei Nahrung zubereiten. Es stehen 4 Tätigkeitsabschnitte zur Verfügung. Sie beginnen bei jedem mit der Eingabe in grüne Felder, an wieviel Tagen in der Woche diese Tätigkeit anfällt. Darunter bewerten Sie im grünen Feld, welche durchschnittliche Zeit in Minuten täglich dafür aufzuwenden sind. Wieder darunter im grünen Feld wird mit Minuten der tägliche Zeitanteil des Unfallopfers bewertet. Statt Minuten können Sie auch im rosa Feld darüber den %-Anteil (ohne %-Zeichen) eingeben, womit der Minutenanteil im grünen Feld angereichert wird. Haben Sie einen Verletzungsfall, können Sie auch weiter unten beim blauen Feld die MdE/MdHH als Ganzzahl eingeben, welche beim Tabellen- Vergleichsfall, der ausgesuchten Verletzungsbeispiel-MdE auf diesen Haushaltsbereich entfällt. Dieses geschieht über den Kopfbereich von (DES), indem Sie dort den blauen Button (Tab.MdE einf.) anklicken. Nun stehen unten Einzel-MdE-Werte, die Sie aber an Ihren Fall anpassen müssen. Bewerten Sie für jeden Tätigkeitsbereich, ob die (jetzt hier bei 4 Bereichen gleiche) %-Zahl tatsächlich zutrifft und ob Einzelabwweichungen erforderlich sind. Ändern Sie die Einzelzahlen entsprechend ab. Nach Speicherung der Berechnung werden auch die MdE-Zahlen mit Ihren Werten jeweilas angereichert. Sie dürfen dann nicht mehr den Button (Tab.MdE einf.) anklicken, wenn Sie nicht Ihre Zahlen verwerfen wollen.

Haben Sie alle Bereiche abgehandelt, haben Sie schon eine erste HH-Darstellung geschafft! Sie sollten jetzt die Arbeit erneut speichern. Wechseln Sie wieder zum Karteiblatt (Datei verwalten), klicken links auf den oberen roten Button. Jetzt haben Sie eine Basis für alle denkbaren Anspruchsberechnungsarten, die teils aber noch ergänzende Eingaben erfordern. Bei Verletzungsfällen mit 100 %- AU-Zeiten würden sie schon ausreichen. Wenn Sie wissen, dass Sie mit diesem Fortschritt schon über den Kopfbereichbutton (Rückkehr zu (09) mit Wertmitnahme)zum Hauptbereich zurück wollen, können Sie dort klicken und die Speicherung beim Wechsel auf Aufforderung erledigen, wenn der Speicherungshinweis kommt. Sie gelangen dann zu Karteiseite (09), die Basis für die Übertragung in eine Anspruchsberechnung.

Ergebnis02fuer(DE01)

Sie sehen hier die Tabellenauswahl und dahinter Ihre Bewertung, danebengestellt grau hinterlegt wieder Tabellenwerte zum Vergleich. Finden Sie alles OK, logisch, klicken Sie auf den orange umrahmten Button (Werte ...in Berechnung übernehmen). Gehen Sie dann zu Karteiseite (01)und klicken auf (RoPa-Tabelle Nr. 9 übernehmen) , dann kontrollieren Sie ganz oben den wirksamen Stundenlohn, berichtigen ihn ggf. und klicken auf (Berechnung Ergebnis), testen das Ergebnis.

Ergebnis03fuer(DE01)

die beschriebene Ausdruckmöglichkeit sehen Sie hier. Programmintern lassen sich alle Berechnungs-Informationen in einem Word-Text erfassen, nachdem sie den Großtext-Aufruf-Button angeklickt haben. Beachten Sie die Bildergänzungen dazu.

Ergebnis04fuer(DE01)

Nach Erscheinen dieses Textbereiches kopieren Sie Ihre Zwischenablagekopie in das Textfeld wie im Beispiel gezeigt, mit (Strg)(V). Kopieren Sie beliebige weitere Textebereiche hinzu.




Kompensierungswerte von Hh-Werten übernehmen und aus Datei abrufen




Nach diesem einfachen Fall müssen wir zur Fallgestaltung mit einer MdE unter durchgehend 100 % wechseln und die Unterschiede erläutern. Der Beginn bleibt gleich bis hier her. Die Tabellen-MdE wird in jeder Eingabeseite unten auf die subjektiv empfundene MdE im speziellen HH-Unterbereich umgestellt. Damit erhalten Sie über der HH-Minutenzeit der verletzten Person und unter dem angepassten Kompensions-Minutenwertdie wöchentliche Ausfallzeit in Stunden, dezimal, für den jetzt MdHH-Ausfall sowie weiter oben hierzu etwa mittig die Gesamtminderungszeit in Std. dezimal. Ganz oben finden Sie wiederum die Summe dieser Zeiten für alle HH-Tätigkeitsgruppen, bei Kompensierungsumstellungen gesondert ausgewiesen für den unveränderten HH sowie den umgestellten HH., verbunden mit der Darstellung, welche Gesamt-Mitarbeitszeiten-Veräderung damit verbunden wurde. Bei dieser Kompensierung haben Sie die Schwierigkeit, HH-Mitarbeit in der Familie umzuverteilen, um das Unfallopfer von Tätigkeiten, die mit einer hohen MdE(MdHH) belegt sind, möglichst freizustellen, diese anderen Mitgliedern des HH zuzuweisen, dafür das Unfallofer dort vermehrt einzuplanen, wo die MdE sich geringer auswirkt. Ideal ist, den Ausfall wegen der MdHH zu verringern, ohne die Stundenleistung der einzelnen Personen zu verändern. So will es die Rechtsprechung zu Wahrung der Schadenminderurngspflich. Die kleinen Zahlenblöcke im Kopfzeilenbereich der Dateneingabe sollen Ihnen helfen, dieses Umstellungswunder zu schaffen. Veruchen Sie das übungsweise mit nur einem HH-Bereich als Testfall, um festzustellen, wie sich Minutenverlagerungen auch auf Zeitenanteil auswirken, auchten dabei auch auf die wöchentliche Anzahl dieser Tagesminuten. Sie werden 0-Änderungen nicht schaffen, bemühen sich, geringe Differenzzahlen mit erzielter Belastungswirkung nicht mit ungewollter Mitarbeitssteigerung zu neutralisieren.
Beachten Sie, dass bei Dateien mit Einstellung Kompensierung immer die Kompensierungswerte über Seite (09) mit den Werten in den a-Spalten zur Berechnung in Seite (01) bzw. (02) geführt werden, also bei Weglassen der Kompensierung in der Anspruichs-Berechnung zuvor wieder ohne Kompensierung eingestellt sein müssen.



Haushaltsschaden bei Todesfall - reduzierter Haushalt: Für den Fall einer Hinterbliebenenberechnung benötigen Sie auch HH-Werte für den reduzierten Haushalt, die Familie ohne Unfallopfer. Hierfür können Sie gesonderte Eingabefelder auf allen Eingabeseiten erzeugen, indem Sie die Seite (Datei verw./Excel) erneut aufrufen und dort im großen orangen Feld oben bei der dunkelorangen Zeile mit dem Text (Werte mit vHH + redHH = Häkchen, nur WErte für vHH ohne Häkchen) ein Häkchen setzen, wenn nicht bereits vorhanden. Mit Häkchen erhalten Sie die redHH-Zeitbedarf-Fenster gezeigt, ohne werden diese nicht gezeigt und bereits dort befindliche Eingaben gelöscht. Achten Sie darauf, nach Werteingaben in diese Felder nicht mehr das Häkchen wegzunehmen, bevor Sie gespeichert haben. Gespeichert wird der aktuelle Zustand, ohne Häkchen auch ohne redHH-Zeiten.
Diese Werte werden später mit in die (HS) Seite (09) übertragen, wenn Sie den rote Button (Rückkehr zu (09) verwenden. Anstatt bei Dateistart einer Berechnung Belegung der Spalte (2a)mit den Tabellenwerten rHH werden werden dort die selbst ermittelten Zeiten für rHH angereichert und können in der Hinterbliebenen-Berechnungseite (02) mit aufgerufen werden. Haushaltsberechnung red HH







Haushaltsberechnung


zurueck
Zu Ihrer Erhebung des Haushaltes gehören nicht nur Zeitangaben und Verteilungseinschätzungen. Wichtig ist die Beschreibung an sich.
Sie erhalten im Programm die Möglichkeit, grundsätzliche Angeben zu machen, die 5 Gruppen betreffen. Auf der folgenden (DES) - Seite (Tab./HH-Familien-Zuschnitt) befinden sich 5 türkise Eingabefelder mit jeweils 1280 Textzeichen-Aufnahme, die Sie fortschreibend verwenden, um Besonderheiten für die jeweilige Beurteilung von Zeiten oder Verteilungen zu erklären. Die Texte sollen jeweils zu den beschriebenen >>Gruppen gehören, um sie beim Textausdruck geordnet darzustellen. Es handelt sich um allgemeine Erläuterungen. Konkrete Erläuterungen zu Zeiten und Verteilungen sowie MdE/MdHH fallen hier nicht darunter. Diese werden in den (DES) - Seiten der einzelnen Haushaltstätigkeitsbereiche ebenfalls in solchen Textfeldern gleicher Aufnahmegröße beschrieben. Die Textspeicherung erfolgt zusammen mit der gesamten Erfassungs-Speicherung. Der Ausdruck gehört zur Ergebniserfassung, die Sie bei (Ergebnis-Übersicht/Druck) - (s. Bild weiter vorne) - über die rechts auf der Seite befindliche Leiste abrufen und ausdrucken. Der (Gesamtausdruck Ergebnis Erhebung) enthält auch alle Texte, die eingegeben wurden. Testen Sie die Ausdruckvarianten.


Haushaltsberechnung


zurueck

Die neueste Ergänzung der Erläuterungstext-Erfassung ist ein aufrufbares Textfeld für bis ca. 13 Seiten Text, zu dem Sie die einzelnen kleinen Textfelder vorbereitend bei den jeweiligen Haushaltsbereichen in Verbindung mit den Dateneingaben mit Kurztexten zum Verständnis der Berechnungsansätze versehen. Ist die Datenerhebung abgeschlossen und sind diese Kurztexte vollständig, können Sie auf dieser Hintergrundseite durch Klick auf den blauen Button das große Textfeld aufrufen. Die Textanreicherung erfogt entweder durch eigene Texteingabe oder vorab durch Übertragung der Texte der einzelnen kleinen Textfelder. Hierzu befinden sich auf der aufgerufenen Textfelseite zwei türkise Buttons, die die Gesamt-Haushalts-Beschreibungstexte dieser Hintergrundseite als Gesamttextblock und die Texte auf den einzelnen HH-Bereichsseiten ebenfalls als Gesamttextblock in der angeklickten Reihenfolge hintereinander im großen Textfeld am Ende des dort bereits befindlichen Textes anreichern.

Dieses Textfeld hat einen großen Vorteil bezüglich der Zusammenfassung der einzelnen Berechnungsergebnisse. Nachdem Anspruchsberechnungen aus mehreren temporären Berechnungsabschnitten bestehen, bei denen Berechnungsansätze wechseln, bzw. die familiäre Situation wechselt, sind Sie gezwungen, jeweils die Einzelergebnisse zu einem Konvolut zusammenzufassen. Auch wenn Sie hierfür unterschiedliche Dateinamen verwenden, können Sie die dazugehörenden Großtext-Datei "mitschleppen". Rufen Sie vor dem Verwenden eines neuen Berechnungsdateinamens die vorherige Großtextdatei mit den hierin befindlichen Berechnungsergebnissen auf, damit der Text auf dem Textfeld ist. Speichern Sie die Vorgangsdatei und den Text mit dem aktiven Dateinamen bei der Großtextspeicherung. Belassen Sie den Text im Textfeld! speichern Sie jetzt die Vorgangsdatei mit einem geänderten Dateinamen und rufen Sie diese neue Datei sofort als Dateiwechsel auf. Gehen Sie wieder zum Großtextfeld, speichern Sie den noch im Textfeld vorhandenen alten Vorgangstext, er wird damit in eine neue Datei mit dem neuen Vorgangsnamen übernommen. Jetzt können Sie wieder neue Erklärungen in die einzelnen kleinen Textfelder schreiben oder aktualisieren, diese dann in das Großtextfeld übertragen. Beachten Sie, dass der Dateitext-Aufruf immer den im Textfeld vorhandenen Text löscht und den gespeicherten Text einfügt. Sie haben aber noch keinen neuen Dateitext, sondern eine leere Datei und Text auf dem Textfeld, den Sie zuerst neu speichern müssen. Dann können Sie über die tükisen Buttons neue Texte hinzufügen oder ganze Berechnungsergebnisse, indem Sie den Einfügebutton an die gewünschte Textende-Stelle setzen und die Einfügung vornehmen und das Konvolut speichern. Sie sollten das vor einer Fallanwendung testen, um sich mit dem Ablauf vertraut zu machen. Immer wenn Sie zu einem Dateitext etwas hinzufügen wollen, muss der vorherige gespeicherte Text im Textfeld stehen und die Hinzufügung manuell an- oder eingefügt bzw. mit Buttons angefügt und beides zusammen gespeichert werden.
Anschließend können Sie diese Texte im Textfeld wie üblich bei WORD umstellen, ergänzen, dann speichern. Das geschieht entweder auf dieser TXT-Datei mit dem Dateinamen, den Sie für die Arbeit schon ausgewählt haben, in diesem Textfeld. Sie können aber auch nach der Speicherung des übertragenen Textes der Textfelder und Text-Änderungen/-Ergänzungen diesen Text speichern und mit anschließendem Klick auf den oben links befindlichen Button "WINWORD..." den Texteditor WORD starten, womit auch die TXT-Datei im WORD-Editor gestartet wird. Nun sind Sie in der Lage, alle Texteinstellungen von WORD zu nutzen und den Text nicht nur umzuschreiben, sondern auch zu gestalten. Diesen Text speichern Sie dann unter WORD mit der WORD-Dateiendung ".docx", wozu Sie beim Speicherbeginn aufgefordert werden. Beachten Sie, dass Sie die WORD-Datei nicht mehr im ursprünglichen Textfeld unter ".TXT" aufrufen und verändern können. Deshalb sollten Sie entscheiden, wann Sie die Übertragung von ".TXT" zu ".docx" vornehmen, um die Texteinstellungen gestalterisch zu nutzen. Die .TXT-Datei bleibt in der bei Übertragung zu .docx gespeichert erhalten, läßt sich also im Textfeld noch weiter ändern und speichern, aber ohne WORD-Textgestaltung. Diese können Sie auch später nochmals mit dem geschilderten Weg erneut nachholen.
Beachten Sie, dass versehentliche Textübertragungen vom Programm zum Textfeld erst die gespeicherte TXT-Datei verändern, wenn sie wieder gespeichert wird. Haben Sie einen Hinzufügungs-Klick irrtümlich vorgenommen, löschen Sie das Textfeld mit dem entsprechenden Klick vbor der Neuspeicherung und rufen die Datei neu mit dem gespeicherten Inhalt auf. Passiert dieser Fehler, nachdem Sie einen längeren Zusatztext zur gespeicherten Form des Textes angefügt hatten, kopieren Sie vor dem Löschen und Neuaufruf diese Textergänzung mit Strg-C in die Zwischenablage, löschen dann das Textfeld und rufen die Datei auf, fügen dann die Zwischenablage in den Dateitext wieder ein und speichern.
Beachten Sie, dass der Dateitext-Aufruf immer den im Textfeld vorhandenen Text löscht. Die anderen beiden Einfügungsbuttons fügen immer am Ende eines bereits vorhandenen Textes an.
Wenn Sie die gesamte Arbeit nicht mehr benötigen, wird beim Löschen der Vorgangsdatei auch diese Textdatei mit gelöscht, insgesamt 4 Dateien. Hierzu siehe Dateilöschung.


Exceleinbindung zum Datenaustausch zwischen Rechtsanwalt und Mandant

Excel-Eräuterung(DE01)

Dieses Modul finden Sie im Dateneigabebereich bei der Karteikarte (Dateiverwaltung/Excel/...)
Wenn Sie als Rechtsanwalt mit diesem Programm arbeiten wollen, aber keine Zeit aufwenden können, um den vollständigen Haushalt selbst zu eruieren, dann erfahren Sie in der neuesten Version eine erhebliche Erleichterung. Ihnen steht jetzt ein Excel-Modul als Bindeglied zum Mandanten zur Verfügung, um die Datenerhebung auf die Mandantschaft zu verlagern und in die Software über eine Excel-Datei zu übertragen. Ihre Arbeit besteht dann darin, die Vorstellungen der Mandantschaft zum Zeitbedarf im Haushalt und der Verteilung der Mitarbeit auf die Familienangehörigen zu besprechen und als Meinungsübereinkunft zu objeltivieren. Hat die Mandantschaft einen PC, erhält sie von Ihnen eine Datei mit einer Eingabefeldermaske, abgeleitet vom Dateneingabebereich und in eine Excel-Datei übertragen. Diese wird im Mandanten-PC aufgerufen, ergänzt und an Sie zurückgegeben. Sie speichern die Datei im ROPA-Unterverzeichnis des Programmes. Dann starten Sie die Software und erledigen die Übernahme der Fremddaten mit dem Excel-Modul. Das Vorgehen entnehmen Sie dieser Beschreibung.

Excel-Eräuterung(DE01)

Hat der Mandant keinen PC, erhält er einen Excel-Ausdruck ohne Daten, füllt dieses Blatt nach der Haushaltssituation aus und übergibt es dem Rechtsanwalt. Von einer Bürokraft werden diese Datenim das Programm übernommen und weiter bearbeitet, am besten anlässlich eines Mandantengespräches über den Haushalt. So entwickelt sich eine übereinkommende Vorstellung, welche Zeiten und welche Tätigkeitsverteilung für die Hauahaltsführungsschaden-Berechnung zugrunde zu legen ist. Der Anspruch wird dann mit dieser Grundlage mit dem Programm berechnet. Es erfolgt die Datenspeicherung für Folgeberechnungen und temporäre Änderungen der Grundlagen für die Berechnung.




    1

eigenes Aktenzeichen, abgeleiteter Dateiname und Fremd-Aktenzeichen



Sie haben die Möglichkeit, die Ausdrucke mit Ihrem und/oder dem AZ des BerechnungsEmpf. zu versehen und bei der Speicherung dieses Dateinamen-AZ zu verwenden. Das AZ wird für die Speicherung der Berechnung mit den Zeichen verwendet. Deshalb dürfen keine Sonderzeichen verwendet werden, die auch bei Dateinamen nicht erlaubt sind. Der Dateinamen überträgt sich selbst in das zuständige Feld, wenn Sie das AZ eingeben.
    2

Ende

Haben Sie diesen Menuetitel angeklickt, folgt eine vorsorgliche Anfrage, ob beendet werden soll. Klicken Sie auf OK oder abbrechen, um fortzusetzen.
    3
Hilfe-Aufruf

Hier wird ein SubMenue aktiviert, das zu den Eingabefeldern und Schaltflächen oder Fragen Einzelaufrufe von Hilfetexten ermöglicht. Auch eine laufende Hilfstextanzeige ist möglich.

zurueck zum Beginn

    4

Haftung

Einzugeben ist der Prozentsatz der Haftungsquote ohne %-Zeichen, ggf. mit Dezimalstelle. Es kann auch der Listenfeldwert angeklickt werden. Die Voreinstellung ist 100 %

    5

Haushaltstyp



Bei Misch-Tabellenauswahl wird der Typ von dort übertragen. Sonst: Einzugeben ist die Ziffer des gewählten Haushaltstyps, wenn vorhanden. Die Eingabe bewirkt keine Programmeinstellungen und dient nur zum Typ-bezeichnen im Ergebnisausdruck, wenn Sie Tabellenwerte verwendet haben, die einem HH-Typ entsprechen. Der HH-Typ wurde in der Tabelle 8 von Schulz-Borck/Hofmann veröffentlicht. Die Voreinstellung ist 0

    6




Stundenlohn und Monatslohn



Der Lohn ist in Euro, ggf mit Dezimalstellen für Cent als Stundenlohn einzugeben. Ausgewählt werden kann Stundenlohn oder Monatslohn. Bei Monatslohn-Auswahl ist der Monatslohn für durchschnittliche Wochenarbeitsstunden einzugeben, Die Std/Monat-Button-Auswahl springt nach Monatslohneingabe sofort zum Stundenlohn zurück, weil die Berechnung immer den Lohn für die HH-Zeiten ermittelt. Müssen Sie einen Monatslohn als Basis eingeben, wird dieser in Std. umgerechnet und der Monatslohn verlassen.
Wird bei Verletzten nur der " HH-StdBedarf" für seine HH-Zeitanteile benötigt, errechnet den Monatslohn aus dem Stundenlohn. Nach Stundenlohn wird der Monatslohn vom Programm errechnet, wenn auf Berechnung geklickt wird. Bei Buttonwechsel auf Monatslohn wird er sofort errechnet und ggf. auf HH-Zeiten geändert. Beachten Sie, dass das Programm bei Monatslohnn den Lohn für die allgemeine Wochenstundenanzahl, zu beurteilen, erwartet. Sobald auf (berechnen) geklickt wird, verwandelt sich dieser Monats-Wert intern in den Lohn für fallbezogene Stunden. Vorher hat das Progamm ihn in den entsprechenden Stundenlohn umgerechnet und bleibt bei Stundenlohnaktivierung, um Fehleingaben vorzubeugen. Bleiben Sie bei StdLohn, auch wenn der Monatslohn sich nach Berechnungen im Ergebnis verändert, weil er der Berechnung für den Fall entspricht. Wollen Sie die BAT-Entlohnung zugrunde legen, klicken Sie die Karteikarte "BAT-Tabelle" an. Wählen Sie einen Betrag aus der Liste und die zu beurteilenden üblichen Wochenarbeitsstunden.
Bei Buttonwechsel auf Monatslohn wird er sofort errechnet und ggf. auf HH-Zeiten geändert. Beachten Sie, dass das Programm bei Monatslohnn den Lohn für die allgemeine Wochenstundenanzahl, zu beurteilen, erwartet. Sobald auf (berechnen) geklickt wird, verwandelt sich dieser Monats-Wert intern in den Lohn für fallbezogene Stunden. Vorher hat das Progamm ihn in den entsprechenden Stundenlohn umgerechnet und bleibt bei Stundenlohnaktivierung, um Fehleingaben vorzubeugen. Bleiben Sie bei StdLohn und ändern Sie den Monatslohn nach der Anfangseinstellung nicht mehr.
Wird bei Verletzten nur der "HH-StdBedarf" für seine HH-Zeitanteile benötigt, errechnet den Monatslohn aus dem Stundenlohn. Nach Stundenlohn wird der Monatslohn vom Programm errechnet.
Wollen Sie die BAT-Entlohnung zugrunde legen, klicken Sie die Karteikarte "BAT-Tabelle" an. Wählen Sie einen Betrag aus der Liste und die zu beurteilenden üblichen Wochenarbeitsstunden.

    7


BAT/TVöD-Liste

BAT-Liste >
Es wird eine Liste von auszugsweisen BAT-Löhnen gezeigt, ohne die auf dem Fenster enthaltenen Eingabefelder. Wählen Sie die zutreffende BAT/TVöD-Lohnstufe aus und den zeitlich entsprechenden Tarif durch Anklicken aus. Klicken Sie auf "ausgew.Stundenlohn in Berechnung übernehmen". Der in StdLohn umgerechnete BAT-Lohn wird ins Stundenlohnfeld übernommen.
Der Lohn darf bei Verwendung des BAT/TVöD nicht, wie verschiednetlich angenommen, auf die unfallbedingten Fehlstunden bezogen werden, weil sonst durch die Steuerprogression und andere lohnabhängige Besonderheiten bei geringen Fehlstunden die Entschädigung einem höheren Stundenlohn entspräche als bei mehr Fehlstunden. Die fiktive Abrechnung bewirkte sonst Ungleichbehandlung von schwerer geschädigten Familien.
Sie können die BAT-Tabelle erweitern, wenn neue Tarife vorliegen. Die Eingabe ist auf dem Fenster beschrieben. Rufen Sie im Internet die TVöD-Tabellen auf und geben Sie nach der Eingabemaske die erforsderlichen Werte ein. Der Stundenlohn wird angereichert.

    Hausfrau/Hausmann ist ...

    Die Voreinstellungen "Frau", ggf. durch Anklicken auf "Mann" wechseln. Die Einstellungen sind für die Anwendung der Excelmischtabelle und Sch-B/H wichtig. Nach dem eingegebenen Geschlecht der verl./getöteten Person wird der Ausdruck richtig beschrieben und der Tabellenwert in die Eingabefelder richtig übertragen. Grundsätzlich wird beim Tabellenaufruf und der Wertübernahme immer der Hausfrauenwert der Person zugewiesen, die den HH führt. Wurde deren Ehemann verletzt/getötet, liest das Programm für ihn die Werte des Tabellen-Ehemannes als Berechnungsgrundlage aus der Tabelle. Wird der Mann verletzt, führte er den HH, dann ist er tabellarisch die Frau, die berufstätige Frau der Tabellenmann mit den jeweiligen Tabellenwerten.

    zurueck zu Allgem. Teil
      9

    Stundenbedarf voller HH

    Einzugeben ist der Wochen-Stundenbedarf für die Bewältigung der Arbeiten im vollen Haushalt. Bei Verletzten haben Sie die Möglichkeit, die Familienangehörigen der verl. Person auszusparen und hier nur die Wochenstunden einzugeben, die von der verl. Person als Mitarbeit im Haushalt übernommen wurden und jetzt ausgefallen sind. Im Menuebild (1) unten ist für diesen Fall die Voreinstellung für "voller HH % Mitarbeispflicht" aktiv zu belassen (betr. nur Verl.) Auf den Verl. entfallen dann 100 % Mitarbeitspflicht für die eingegebene Stundenzahl des vollen Haushalts.
    Liegt bei Verl. ein Fall mit reduz. HH durch stat. Behandlung vor, ist die Eingabe wie nachfolgend beschrieben erforderlich. Die Mitarbeit der Angehörigen errechnet sich aus dem größeren vollen HH, kürzt aber den reduzierten Bedarf des kleineren red. HH`s der in der Fam. bleibenden FamMitgl.. Die vereinfachte Berechnung scheidet dann aus.
    Bei Berechnung mit der gesamten Familie ist beim StdBedarf die von der ges. Familie geleistete Stundenzahl/Wo. einzugeben. Unten ist für diesen Fall die Einstellung für "voller HH % Mitarbeispflicht" auf "alle FamAngeh." umzustellen(anklicken) und daneben die Mitarbeit prozentual zu verteilen. Eingabefelder für Kinder sind aktiv, wenn die Kinderanzahl eingegeben ist.

    Wenn Sie eine Tabellenauswahl für die Berechnung zugrunde legen, werden diese Werte bei der Wertübertragung durch Buttonklick richtig übertragen; wichtig ist, vorher die Geschlechter von Hausfrau/-mann und verletzt wurde Frau/Mann richtig anzuklicken, damit die Tabellenwerte auf die zutreffenden HH-Mitglieder verteilt werden. Ein Hausmann, der den HH führt, erhält die Tabellenwerte der "Frau", die berufstätige Frau, die nicht "Hausfrau" ist, die Werte für "Mann". In der Tabelle ist "Frau" die Hausfrau/der Hausmann, ist "Mann" der (berufstätige) Ehemann der Hausfrau, auf den ggf. Mitarbeit im HH entfällt, wie in der Tabelle angenommen. Beachten Sie, dass sich aus der Größenordnung der ausgewiesenen Mitarbeitsstunden ggü. den Hausfrauen- Stunden ableiten läßt, inwieweit die Hausfrau bei eigener Berufstätigkeit ebenfalls dieser nachgeht. Bei 2/3 zu 1/3 HH-Tätigkeit läßt sich ableiten, dass die Hausfrau etwa halbtags berufstätig ist; erhöht sich die Mitarbeit des Mannes z.B. auf 2/5, würden beide ganztags arbeiten, denn die Hausfrau übernimmt (jetzt 3/5) allgemein anteilig immer mehr HH-Tätigkeiten, wie Kochen und Wäschereinigung. Auch ohne Berufstätigkeit der Hausfrau entfallen meist HH-Tätigkeiten auf den Ehemann, wenn er nicht anderweitig zusätzlich beschäftigt ist, zu denken ist an Gartenarbeiten, Winterdienste, Hilfedienste nach Feierabend im HH.


      10


    Stundenbedarf reduzierter HH

    Der hier eigegebene Stundenbedarf/Woche betrifft den Haushalt ohne die verunfallte Person, wenn getötet oder bei Verletzung, wenn stationär. Der Bedarf ist nicht um den Bruchteil des Wegfalls vom vollen HH zu reduzieren (bei 4PersHH red 3ersPHH nicht 3/4 vom vollen HH! Am besten zeigt die Tabelle 3 im Untermenue. Diese Tabelle hat nach Angabe des Verf. nur für den Getötetenfall Gültigkeit. Die von RoPa-Soft erstellte Mischtabelle vereinigt die allgemeingültigen Werte der Tabellen 3 (HH-Abstufuung u. voll/redHH) und 4 (HHTyt u.Berfsabh.)

    Auch hier gilt Vorgesagtes zur Tabellenanwendung. Der Wert für den red HH wird teils erst mit dem Klick auf Berechnung angereichert, wenn voller HH vorliegt und nur für die verl. Person Werte eingegeben wurden. Bitte kontrollieren.
      11


    Haushaltsschaden bei Todesfall - reduzierter Haushalt: zurueck Für den Fall einer Hinterbliebenenberechnung benötigen Sie auch HH-Werte für den reduzierten Haushalt, die Familie ohne Unfallopfer. Hierfür können Sie gesonderte Eingabefelder auf allen Eingabeseiten erzeugen, indem Sie die Seite (Datei verw./Excel) erneut aufrufen und dort im großen orangen Feld oben bei der dunkelorangen Zeile mit dem Text (Werte mit vHH + redHH = Häkchen, nur WErte für vHH ohne Häkchen) ein Häkchen setzen, wenn nicht bereits vorhanden. Mit Häkchen erhalten Sie die redHH-Zeitbedarf-Fenster gezeigt, ohne werden diese nicht gezeigt und bereits dort befindliche Eingaben gelöscht. Achten Sie darauf, nach Werteingaben in diese Felder nicht mehr das Häkchen wegzunehmen, bevor Sie gespeichert haben. Gespeichert wird der aktuelle Zustand, ohne Häkchen auch ohne redHH-Zeiten.
    Diese Werte werden später mit in die (HS) Seite (09) übertragen, wenn Sie den rote Button (Rückkehr zu (09) verwenden. Anstatt der Tabellenwerte bei Dateistart einer Berechnung mit Belegung der Spalte (2a) in Seite (09) werden dort die selbst ermittelten Zeiten angereichert und können in der Hinterbliebenen-Berechnungseite (02) aufgerufen werden.

      12

    Verbindung der Sch-B/H-Tabellen zur RoPa-Soft-Erweiterungstabelle

    Die RoPa-Soft-Tabelle ist eine Verbindung aller Sch-B/H-Tabellen dergestalt, dass durch Annäherungswerte jede um die fehlende Aussage ergänzt wurde.



      13

      Tabellen-MdE-Werte - Einbindung und Anpassung an tats. Verletzungsfolgen





    Die von der Tabellenauswahl erzeugten MdE-Werte werden wie folgt übernommen und bei HH-Bereichen angereichert.





    Für Zeiträume mit MdE unter 100 % bzw. unter 100 % MdHH sind in Karteiblatt (08) die Tabellen-MdE-Werte erfasst. Dort sind sie nach dem Verletzngsbild, welches Sie bei Sch-B/H ausgewählt hatten, die Auswirkungen des Gesundheitsschadens bei den jeweiligen HH-Tätigkeiten als Prozente bewertet. Mit dem blauen Buttonklick holen Sie diese in Ihre Eingabefelder. Ihre Aufgabe ist es, diese zu berichtigen, denn Fehler sind bei manchen Tätigkeitsbereichen offensichtlich. Jede Änderung wird die Tabellenvorgabe des MdHH-Prozentsatzes ebenfalls ändern. Damit haben Sie die Möglichkeit, %-MdE-Bewertungen in Gutachten auf ihre Auswirkungen beim eigenen Haushaltsführungsschaden zu bewerten. Sie könnten das in Karteiblatt (09) direkt, sollten aber auch hierzu das neu eingeführte Untermenue verwenden. Dort sind alle Einstellungen bearbeitbar, auch die MdE bzw. die MdHH, welche die Anpassung der abstrakten MdE lt. med. GA hinsichtlich ihrer Ausirkungen bei den einzelnen Tätigkeiten berichtigt, was Sie selbst beurteilen oder erfragen müssen. Das Programm ermöglicht Ihnen, die tabellarisch vorgegebene MdHH als Hinweisvorgabe in die Bearbeitungsseiten zu übergeben (gelber Button in Kopfleiste). Dort wird sie von Ihnen nicht wie in der Tabelle für den jeweiligen Tätigkeitsbereich gesamtbewertet, sondern für die jeweiligen Untergruppierungen gesplittet, weil Untergruppen unterschiedliche Beeinträchtigungen durch Gesundheitsschäden erwarten lassen. Das Ergebnis wird eine Berichtigung der Tabellen-Gasamt-MdHH sein.

      14

    Datenübertragung zu Berechnungs-Seiten (01) + (02)



      15

    Erläuterung zu Seite (07)


    zurueck


      16
    Erläuterung zu Seite (08) Erläuterung zu Seite (08) linker Bereich



    zurueck
    Erläuterung zu Seite (08) rechter Bereich




      17

    Erläuterung zu Seite (09) Seite (09) Bereichsbesschreibung

    21


    Seite (09) Ergebnisbereiche ohne/mit Kompensierungsmaßnahmen





      18

    Erläuterung zu Seite (10)



    Diese Seite hatte eigentlich den Part der Detail-Erfassung des Haushalts übernehmen sollen. Mit zunehmender Entwicklung der Datenerfassung stellte sich aber heraus, dass es mit den einzelnen Datenfeldern nicht getan ist, zur Manifestation des Hauhalts und seinen Besonderheiten, ein größerer Displaybedarf für die Übersichtlichkeit erforderlich war, auch um die vielen erforderlichen Steuerungs-Klicks unterzubringen. Deshalb verkümmerte diese Seite (10) zur Ergebnisansicht der HH-Zahlen, um nicht jeweils zur Dateneingabe wechseln zu müssen. Daten werden hier nicht mehr eingegeben. Sie werden vom Dateneigabebereich aus beim Bereichswechsel angereichert. Gleiches gilt für die Seite (10a), die zum Datentransfer gedacht war. Inzwischen sind bei (08) und (09) Buttons zum Wechsel angebracht, die den Wechsel vereinfachen. (10a) dient aber in Ergänzung zu (10) dazu, die HH-Übersichtstexte, die ebenfalls hinten eingegeben werden, vom Hauptmenue aus zu erreichen und lesen zu können. Die Eingabe ist aber hier nicht möglich.
    zurueck

      19

    Erläuterung zu Seite (10a) Modulwechsel
    Seite (10a), die zum Datentransfer gedacht war, Daten werden hier nicht eingegeben. Sie werden vom Dateneigabebereich aus beim Bereichswechsel angereichert. Inzwischen sind bei (08) und (09) Buttons zum Wechsel zum Dateneingabebereich angebracht, die den Wechsel vereinfachen. (10a) dient aber in Ergänzung zu (10) dazu, die HH-Übersichtstexte, die ebenfalls hinten eingegeben werden, vom Hauptmenue aus zu erreichen, um sie lesen zu können. Die Eingabe ist aber hier nicht möglich.



      20

    Wechsel zwischen den Modulen Hauptseite (HS) und Dateneingabeseite (DES)



    zurueck



      21

    Erläuterung der Kopfbereich-Datensteuerungs-Buttons





    Bitte belassen Sie diese Einstellungen, wie sie von den Eingabewerten vorgegeben werden. Die Verteilungsauswahl war anfangs gedacht, um bei festen Vertteilungs-%-Sätzen die Werteingabe zu erleichtern. Nachdem später doch eine %-Satz-Eingabe bei den einzelnen Zeitzuweisungen integriert wurde, erübrigte sich diese Vorwegverteilung.


      22

    Erläuterung der HH-Bereich-Daten
    zurueck

    Sind Sie bei neu (DES), holen Sie oben im Kopfbereich mit dem gelben Button die Tabellen-HH-Werte zu den HH-Bereichen als Orientierung und zum Vergleich für Ihre Eingabe-Summen.
    Beginnen Sie jetzt, den Haushalt zu erfassen, bei Nahrung zubereiten. Es stehen 4 Tätigkeitsabschnitte zur Verfügung. Sie beginnen bei jedem mit der Eingabe in grüne Felder, an wieviel Tagen in der Woche diese Tätigkeit anfällt. Darunter bewerten Sie im grünen Feld, welche durchschnittliche Zeit in Minuten täglich dafür aufzuwenden sind. Wieder darunter im grünen Feld wird mit Minuten der tägliche Zeitanteil des Unfallopfers bewertet. Statt Minuten können Sie auch im rosa Feld darüber den %-Anteil (ohne %-Zeichen) eingeben, womit der Minutenanteil im grünen Feld angereichert wird. Haben Sie einen Verletzungsfall, können Sie auch weiter unten beim blauen Feld die MdE/MdHH als Ganzzahl eingeben, welche beim Tabellen- Vergleichsfall, der ausgesuchten Verletzungsbeispiel-MdE auf diesen Haushaltsbereich entfällt. Dieses geschieht über den Kopfbereich von (DES), indem Sie dort den blauen Button (Tab.MdE einf.) anklicken. Nun stehen unten Einzel-MdE-Werte, die Sie aber an Ihren Fall anpassen müssen. Bewerten Sie für jeden Tätigkeitsbereich, ob die (jetzt hier bei 4 Bereichen gleiche) %-Zahl tatsächlich zutrifft und ob Einzelabweichungen erforderlich sind. Ändern Sie die Einzelzahlen entsprechend ab. Nach Speicherung der Berechnung werden auch die MdE-Zahlen mit Ihren Werten jeweils angereichert. Sie dürfen dann nicht mehr den Button (Tab.MdE einf.) anklicken, wenn Sie nicht Ihre Zahlen verwerfen wollen.
    Haushaltsberechnung

    zurueck



    Bei Aktivierung von (Tätigkeit umorganiasieren/Kompensierung), grüner Button auch oben im Kopfbereich, erscheinen für das Unfallopfer weitere Eingabefelder. Diese sollten Sie bei der ersten HH-Beschreibung nicht sofort mit bewerten. Erst wenn der HH vollständig beschrieben ist, übertragen Sier die Verletzten-Zeiten in die Kompensierungsfelder, indem Sie im Kopfbereich dem Button (Verletzenwerte in Kompensierung)anklicken, nachdem vorher (Tätigkeit umorganiasieren/Kompensierung) aktiviert wurde. Nun stehen oben und unten gleich Werte; Sie ändern die unteren Werte ab, indem Sie Überprüfen, wo eine hohe MdE auf hohe Mitarbeitszeiten fällt und wo geringe Zeiten mit gerinngen MdE-Werten vorliegen. Ziel ist es, geringe MdE bei geringem Zeitanteil mit höherem Zeitanteil zu belegen, wenn nur ein Teil auf den Verletzten fiel, dafür belastenende Tätigkeiten reduzieren. Dieser Tätigkeitstausch innerhalb des Verletztenanteils kann auch ausgeweitet werden auf den Tausch innerhalb der mittätigen Familienmitglieder. Überspitzt: Gartenumstechen : Tausch mit : Hund ausführen, wenn von verschiedenen Personen übernommen. Haushaltsberechnung
    Hier wird gezeicht, welcher Zeitausfall durch die MdE/MdHH mit und ohne Kompensierung entsteht, wo die Wochen-Stundenausfälle zu sehen sind, welchen Bezug die Summenfelder zueinander haben.



      23
    Erfassung und Umwandlung von temporär unterschiedlichen Hh-Beschäftigungszeiten in Wochenwerte



    Die Erhebungsseiten Garten und Kinder wurden mit Werteingabefeldern für temporäre Zeiten für Tätigkeiten erweitert, um Beschäftigungen, die nicht wöchentlich wiederkehrend anfallen, aber temporär innerhalb des Abrechnungszeitraumes, besser zeitlich einbeziehen zu können. Wenn Sie bei Kindern solche Zeiten berücksichtigen wollen, müssen Sie für den betreffenden Tätigkeitsbereich, der diese Zeiten beinhalten soll, von wöchentlicher Zeitnahme ausgehen, bei Anzahl/Tage/Woche eine 1 setzen, dann diese Zeiten für wöchentlich ermitteln, welche wöchentlich anfallen. Wenn temporäre Zeiten hinzukommen, bewerten Sie diese als Summe Minuten Bedarf im Zeitraum, den Sie bei Zeitraumberechnung eingegeben haben (ist Voraussetzung für diese Erfassung). Diese Minutensumme rechnen Sie in den wöchentlichen Bedarf um. Dafür steht die Umrechnungshilfe zur Verfügung. Die Ergebnis- Minuten addieren Sie zu den wöchentlich sonst noch anfallenden Arbeiten der gleichen Tätigkeit und tragen die Summe in das Zeitfeld ein. Hierzu bedarf es dann eines Erklärunseintrages in das blaue Textfeld bei Kindern. Gleich verfahren Sie bei Gartenzeiten, wo ebenfalls viele Zeiten nicht regelmäßig anfallen. Der Unterschied ist, dass dort bereits die Zeiten nur wöchentlich erfasst werden, sodass die "1" wegfällt, welche bei Kindern bewirkt, dass Sie mit der 1 nicht den Tages-Zeitbedarf sondern sowohl den Wochenzeitbedarf als auch die nur 1 x in der Woche anfallenden Tätigkeiten erfassen und eingeben, denn die Wochen-Gesamtzeit wird durch Multiplikation von Zeit * Tage/Woche ermittelt.
    Die Umstellung auf wöchentlich bei Kindern erfolgt für jeden HH-Bereich nur, wenn eine 1 eingegeben wird. Sie können also bei Bereichen variieren, ob mit 1 ein Wochenwert oder mit jeder anderen Zahl auch von 1 bis 7 für Tageswerte * Anzahl Tage, wobei 1 gleiche Wirkung wie wöchentlich hat, weil nur 1 Tageswert der Wochenbedarf ist. Wichtig ist die Möglichkeit der Umrechnung im braunen Feld, wo der temporäre Zeitbedarf steht, der im grünen Feld auf wöchentlich umgerechnet ist.
    <
      24

    Kompensierungs: Zeiten von normalen Hh-Werten übernehmen und aus Datei abrufen






    aktuelle Koppfleiste siehe oberes Bild /\
    Erstablaufmitdatei


    zurueck

    Sie können im Kopfbereich von (DES) überprüfen, wie sich die Umverteilung auswirkt. Ziel ist, die zeitliche Verteilung innerhalb der Familie nicht zu ändern, nur die gesundheitliche Belastung des Verletzten zu minimieren. Über den Verletzten-Eingabefeldern und unter den Kompensieriungsfeldern befinden sich gelbe Wertfelder. Diese werden nicht beschrieben, sondern vom Programm angereichert. Entsprechend Ihrer MdE-Werteingabe errechnet das Programm für den Verletzten- Tätigkeitsanteil ohne und mit Kompensierung den Zeitaufall wegen unfallbedingter MdE/MdHH, wie unten eingegeben, umgerechnet auf Stunden/Woche für diese Tätigkeit. Jede Seite enthält auch Summenwerte für die gesamte Tätigkeitsgruppe, welche dann bei (DES) Seite (09) Verwendung finden. Der Unterschied zu Berechnungen mit Tabellenwerten und nur HH-Gruppen-Gwesamtzeiten ist die Differenzierung bis in einzelne Tätigkeiten, was nur mit dieser detaillierten Datenerfassung möglich ist. Sie finden jeweils rechts neben den MdE-Feldern für Tätigkeitsbereich zwei weitere blaue Felder mit den MdE-Werten, für die Einzel-MdE-Werte als Gesamtwirkung dieses Bereiches. Der Weg von hier zu (DES) und (09) ist also das Bindglied für Ihre Berechnung.
    Zur MdE-Bewertung: Denken Sie daran, dass Gerichte Sachvortrag erwarten, nicht EDV-Berechnungbogen ohne Grundlagen, auch keinen Bezug auf Tabellenwerte ohne Sachvortrag, warum der Fall mit den Tabellenwerten tatsächlich zu vergleichen sei. Wissen Sie, wie sich der HH-Stundenbedarf während der Erkrankungszeit gestaltet haben würde, können Sie diese Erkenntnisse als Berechnungsgrundlage verwenden. Sie können die anfallenden Arbeiten im HH mit Minutenbedarf/Woche (oder je Tag*7) bei jeder Beschäftigungsgruppe bewerten, eingeben. Anschließend können Sie abschätzen, was hiervon auf die verletzte Person entfiel, prozentual oder in Minuten und erhalten den Stundenanteil als Summe. Zuletzt werden Sie in die Lage versetzt, sich Gedanken darüber zu machen, welche Auswirkungen die Verletzungsfolgen auf die Ausübung dieser Einzeltätigkeiten hat, können diese prozentual als MdHH bewerten. Sie erhalten eine Prozentzahl errechnet, die statt der MdE, welche allgemeigultig ist, als MdHH sich tatsächlich als HH-Führungsschaden auswirkt. Wollen Sie diese Kompensierung bei der Anspruchsbezifferung verwenden, kehren Sie nach Abschluss der Eingabe zu (HS) über den Kopfbereichsbutton (Rückkehr zu (09) zurück.
    ... von (DES) und (09)

    ................................................................... von (09) zu (DES)>>>


    Dort sehen Sie zwei Berechnungsergebnisbereiche mit Spaltenziffern, die mit a-Anfügung betreffen die Kompensierung. Wenn Sie jetzt mit diesem Ergebnis eine Berechnung in Seite (01) durchführen wollen, klicken Sie auf den orangen Button (Werte in Verl.+Hinterbl.Berechng. übernehmen). Dort werden bei Klick auf den orangen Button (Auswahl übernehmen) die Werte nach Kompensierung verwendet. Wollen Sie ohne Kompensierung beziffern, sollten Sie die Berechnung speichern, dann vor zweiter Speicherung in (HS) den Dateinamen ändern, und erneut speichern und neu aufrufen!, damit die neue Datei aktiv wird. Jetzt können Sie das Kompensierungs-Häkchen wegnehmen und wieder speichern, haben also zwei Dateien für beide Varianten zum Beziffern, ohne Ihre Kompensierungs-Ermittlung zu löschen. Beachten Sie, dass bei Dateien mit Einstellung Kompensierung immer die Kompensierungswerte über Seite (09) mit den Werten in den a-Spalten zur Berechnung in Seite (01) bzw. (02) geführt werden, also bei Weglassen der Kompensierung in der Anspruichs-Berechnung zuvor wieder ohne Kompensierung eingestellt sein müssen.



      25

    MdE-Werte: - Anpassung der Mitarbeit an tats. Verletzungsfolgen und ihren HH-Ausfall



    Bei Aktivierung von (Tätigkeit umorganiasieren/Kompensierung), grüner Button auch oben im Kopfbereich, erscheinen für das Unfallopfer weitere Eingabefelder. Diese sollten Sie bei der ersten HH-Beschreibung nicht sofort mit bewerten. Erst wenn der HH vollständig beschrieben ist, übertragen Sier die Verletzten-Zeiten in die Kompensierungsfelder, indem Sie im Kopfbereich dem Button (Verletzenwerte in Kompensierung)anklicken, nachdem vorher (Tätigkeit umorganiasieren/Kompensierung) aktiviert wurde. Nun stehen oben und unten gleich Werte; Sie ändern die unteren Werte ab, indem Sie Überprüfen, wo eine hohe MdE auf hohe Mitarbeitszeiten fällt und wo geringe Zeiten mit gerinngen MdE-Werten vorliegen. Ziel ist es, geringe MdE bei geringem Zeitanteil mit höherem Zeitanteil zu belegen, wenn nur ein Teil auf den Verletzten fiel, dafür belastenende Tätigkeiten reduzieren. Dieser Tätigkeitstausch innerhalb des Verletztenanteils kann auch ausgeweitet werden auf den Tausch innerhalb der mittätigen Familienmitglieder. Überspitzt: Gartenumstechen : Tausch mit : Hund ausführen, wenn von verschiedenen Personen übernommen.




      26
    Erläuterung der Seite (Datei verwalten, Excel-Anwendung und Interims-Texte

    Beachten Sie, dass auf dieser Seite, links, die Dateien mit dem Dateinamen gespeichert werden, Daten, Programmeinstellungen und Textfeldeinträge. Das große WORD-Textfeld müssen Sie gesondert nach dessen Aufruf und Texteinträgen speichern. Wollen Sie für einen Berechnungsvorgang mehrere Berechnungen durchführen, z.B. für verschiedene temporäre Haushaltszusammensetzungen, unterschiedliche HH-Zuschnitte und Wegfall von Waisen aus der Berechnung, ist es von Vorteil, nach jeweiliger Fertigstellung eines Zeitabschnittes, diesen auszudrucken und mit dem Beginn-Dateinamen zu speichern, dann sofort eine zweite Speicherung mit einem geänderten Dateinamen vorzunehmen, der erkennen lässt, welche Änderung hierin enthalten sein wird. Nach dieser Zweitspeicherung ändern Sie ggf. die Tabellenauswahl bezüglich des HH-Typs, wenn eine Waise wegfällt, passen die Zeiten den HH-Änderungen an, ändern auch die Zusatztexte, drucken aus und speichern diese Aktualisierung. So verfahren Sie, bis Sie alle temporären Abrechnungsabschnitte mit Dateien abgebildet haben. Jeden können Sie bei erforderlichen Berichtigungen, z.B. bei Vergleichsverhandlungs-Erfordernissen aufrufen, berichtigen und wieder speichern, neue Ausdrucke fertigen. Wollen später alle Textfeldeinträge von einer Datei in eine andere transferieren, zu der schon Berechnungsdaten existieren, rufen Sie die Quelldateiberechnung auf, speichern die Textfeldeinträge insgesamt in dieser Transfer-Interimsdatei, wo sie erhalten bleiben, bis sie wiederum so überschrieben werden. Benötigen Sie diese Interimstexte, rufen Sie diese in dieser Seite auf; diese werden damit in die Textfelder übertragen und werden in der Berechnungsdatei bei deren Speicherung mit gespeichert. Vorher dort befindliche Texte werden aber überschrieben! Wollen Sie das nicht, sollten Sie die Altversion speichern, dann mit geändertem Namen neu speichern und erst jetzt die Interimstexte übernehmen und wieder speichern. Die Interimsdatei hat immer ihren gleichen internen Namen, nicht den der Arbeitsdatei.
    zurueck zur Untermenue-Seitenauswahl









      27

    Erläuterung der Seite (Datei verwalten, Excel-Anwendung und Interims-Texte)


    zurueck


      28

    Erläuterung der HH-Gruppen-Textfelder sowie Tätigkeitsbereichs-Textfelder




    zurueck

      29

    Zusammenfassung Ihrer Programmsteuerungseingaben




    Beachten Sie, dass hier keine Änderung der Einstellungen möglich ist, nur in den Seiten, wo diese vorgenommen wurden.
    zurueck


      30
    Erfassung und Umwandlung von temporär unterschiedlichen Hh-Beschäftigungszeiten in Wochenwerte





    Die Erhebungsseiten Garten und Kinder wurden mit Werteingabefeldern für temporäre Zeiten für Tätigkeiten erweitert, um Beschäftigungen, die nicht wöchentlich wiederkehrend anfallen, aber temporär innerhalb des Abrechnungszeitraumes, besser zeitlich einbeziehen zu können. Wenn Sie bei Kindern solche Zeiten berücksichtigen wollen, müssen Sie für den betreffenden Tätigkeitsbereich, der diese Zeiten beinhalten soll, von wöchentlicher Zeitnahme ausgehen, bei Anzahl/Tage/Woche eine 1 setzen, dann diese Zeiten für wöchentlich ermitteln, welche wöchentlich anfallen. Wenn temporäre Zeiten hinzukommen, bewerten Sie diese als Summe Minuten Bedarf im Zeitraum, den Sie bei Zeitraumberechnung eingegeben haben (ist Voraussetzung für diese Erfassung). Diese Minutensumme rechnen Sie in den wöchentlichen Bedarf um. Dafür steht die Umrechnungshilfe zur Verfügung. Die Ergebnis- Minuten addieren Sie zu den wöchentlich sonst noch anfallenden Arbeiten der gleichen Tätigkeit und tragen die Summe in das Zeitfeld ein. Hierzu bedarf es dann eines Erklärunseintrages in das blaue Textfeld bei Kindern. Gleich verfahren Sie bei Gartenzeiten, wo ebenfalls viele Zeiten nicht regelmäßig anfallen. Der Unterschied ist, dass dort bereits die Zeiten nur wöchentlich erfasst werden, sodass die "1" wegfällt, welche bei Kindern bewirkt, dass Sie mit der 1 nicht den Tages-Zeitbedarf sondern sowohl den Wochenzeitbedarf als auch die nur 1 x in der Woche anfallenden Tätigkeiten erfassen und eingeben, denn die Wochen-Gesamtzeit wird durch Multiplikation von Zeit * Tage/Woche ermittelt.
    Die Umstellung auf wöchentlich bei Kindern erfolgt für jeden HH-Bereich nur, wenn eine 1 eingegeben wird. Sie können also bei Bereichen variieren, ob mit 1 ein Wochenwert oder mit jeder anderen Zahl auch von 1 bis 7 für Tageswerte * Anzahl Tage, wobei 1 gleiche Wirkung wie wöchentlich hat, weil nur 1 Tageswert der Wochenbedarf ist. Wichtig ist bei 1 die Möglichkeit der Umrechnung im braunen Feld, wo nur bei 1 dort der temporäre Zeitbedarf steht, der im grünen Feld auf wöchentlich umgerechnet ist. Beachten Sie, dass bei Garten-Zeiten nur Wochenwerte eingegeben werden, also die 1 nicht von Bedeutung ist.

      31
    Tabelleneingabemaske für Schah-Sedi-Tabellen





    Diese Seite ist eine Maske, in die Sie die Tabellenwerte aus dem Tabellenwerk Schah-Sedi übertragen können, wenn Sie es käuflich erworben haben und das Programm nutzen wollen, um die Tabellenwerte in eine Anspruchsberechnung einzubinden. Eine Datenzeile ist bereits als Beispiel angereichert. Auch sind die einzelnen Unterscheidungskriterien nach der Tabelle vorgegeben. Soweit in der Tabelle wesentliche Werte fehlen, um die Tabellenauswahl für einen eigenen Fall zu finden, müssen Sie nach meiner Beispielzeile selbst die Wertergänzung beurteilen und vornehmen. Einzugeben sind die Wochenstunden-Dezimalwerte (30 Min = 0,5 Std.) in die Spalten, die (, wenn nicht angeklickt/aktiv,) wechselweise grün/weiß hinterlegt sind. Bei Anklicken der Zeile sind auch andere grün hinterlegt! Die restlichen Spalten ergänzt das Programm, wenn Sie die Eingaben erledigt und auf (Berechnung der Ergänzungswerte) und (Speichern der Werte) geklickt haben. Wollen Sie nur eine Zeile ergänzen, die Sie benötigen, verwenden Sie den Butto (Berechnung ... der links angeklickten Zeile), nachdem Sie die Zeile eingegeben und dann bei dieser Zeile ganz links geklickt haben, sodass sie blau hinterlegt ist, dann auf (Speichern der Werte). Wollen Sie alle Zeilen eingeben, können Sie auch auf (Berechnung ... bei allen Einzelzeilen) und speichern. Sie können auch nach jeweils einigen Zeilenergänzungen die Berechnung der Ergänzungswerte durchführen und speichern. Leere Zeilen weden dann mit NaN und 0 gespeichert, sind also noch nicht verwendbar. Richtig ergänzte und berechnete, gespeicherte Zeilenwerte können zu den Seiten (01) und (02) mit dem linken Button (Tabellenwert der ausgewählten Zeile ... übertragen) als Berechnungsgrundlage übertragen werden. Dort ist der Button mit der Bezeichnung (Eig. HH-Tab.11 Auswahl übernehmen) anzuklicken. Beachten Sie, dass auch hier gilt, zuerst Bestimmung, wer verletzt, wer führte den HH, welcher beschriebene HH liegt tats. und der Tab. zugrunde.

    Beachten Sie, dass Sie mit dieser Tabelle, wenn sie aus der Veröffentlichung in die Maske übertragen ist, eine Zuweisung der Tätigkeiten im Haushalt vorgegeben bekommen, die einen abstrakten Mittelwertbei allen Daten enthält, einzig abgestuft auf verschiedene Einkommensgruppen und Haushaltsgrößesn. Warum die Mitarbeit der Familienmitglieder gerade mit diesen Werten angestzt wurde, kann nur aus dem Mittel aus Einzelfällen innerhalb der vorgegebenen Bandbreite Einkommen von bis und Personenanzahl abgeleitet werden, sagt aber nichts aus über die wirklichen Gründe für die jeweilige Mitarbeit der Ehepartner und Kinder. Beispiel: HH mit Einkommen an unterster oder oberster Grenze der Einkommensbandbreite weisen dem Ehepartner immer gleiche Mitarbeit zu. Hohes FamEinko. kann bedeuten,dass beide arbeiten, der Ehemann den HH mit führt, kann aber auch bedeuten, dass der Ehemann nicht mitarbeitet, weil er hohes Einkommen allein erzielt, die Hausfrau den HH alleine führt, nicht berufstätig sein muss, ihren Part im HH leistet, sodass die Tabelle undifferenziert einen (unberechtigten) Anspruch für den Ehemann suggeriert. Meine Tabellenmaske weist eshalb nur den Tabellen- HH-Wert als Eingabefeld aus, während die Verteilung der Mitarbeit fallbezogen eingeschätzt werden muss, unter Beachtung der üblichen Mitarbeitskriterien Berufstätigkeitsbelastung und angemessene Gleichbelastung der Familienmitglieder, was die Rechtsprechung längst herausgearbeitet hat. Es muss versucht werden, den HH-Bedarf an Mitarbeit mit anderen Tabellen zu vergleichen, um herauszufinden, welche familiäre Mitarbeit zu diesem HH-Gesamtbedarf mit welcher Ehegattenmitarbeit passend ist.
    Diese Tabelle wird zwar von Gerichten favorisiert, weil sie moderne Haushaltszuschnitte als Grundlage beinhalte, beachtet aber nicht, dass die Erhebung nicht nur Bürger mit modernsten Hilfsmitteln in Haushalten befragte, sondern einen Bevölkerungsquerschnitt. Roboterstaubsauger sind nicht allerortens. Es wird auch noch nach Hausfrauenart gekocht. Der HH-Zuschnitt soll erfragt werden, was dieses Programm Ihnen ermöglicht, sodass Sie bei wirklichkeitsnahen Erhebungen genau zu dem Ergebnis kommen, das in der favorisierten Tabelle jeweils einnicht bestimmbarer Punkt auf dem Zahlenstrahl ohne Kenntnis von Beginn und Ende ist, der bei der Einkommensbreite und dem HH-Zuschnitt irgendwo liegt, sich aber nicht aus dieser Tabelle konkret ableiten lässt. Ich denke, geeigneter glaubhafter Sachvortrag hat Vorrang vor einer Tabelle, aus der die zitierenden Gerichte ihre Entscheidungen für mich nicht erkennbar abgeleitet, diese nur als aktuell angesprochen haben.

      32

    Druck/Verl. - Druck/Hinterbl.

    Der Programmausdruck des Berechnungsergebnisses erfolg über diese Befehlsflächen. Beachten Sie die weitere Ausdruckmöglichkeit im Submenue dieses Aufrufs über Excel, wenn auf Ihrem PC Excel installiert ist.
    Nach vollst. Eingabe und Klicken auf Ergebnis, wird der Ausdruck aktiv und kann gestartet werden. Sie haben die Auswahl: normaler Ausdruck, Ausdruck mit Berechnungserläuterung oder Excel-Ausdruck in einem besonderen Formular. Letzteres können Sie auch als Excel-Datei speichern und später verwenden.

    Ausdruckmöglichkeiten bei Verletzten-Anspruch

    Ausdruckmöglichkeiten bei Hinterbliebenen-Anspruch




  1. Ausdrucke/Scrennshots für 4 verschiedene manuelle Prämissenberechnungs-Karteiseiten








Ausdruckmöglichkeiten bei Seite (08)



Screenshot-Ausdruckbeispiel, möglich, wenn in >Kopfzeile als Ausdruckmöglichkeit aktiviert.

Ausdruckmöglichkeiten bei Seite (09)


    33

Ausdruckmöglichkeiten der Haushaltsdatenerfassung



Haushaltsdaten Ergebnisübersicht

Diese folgende in vier Bildern dargestellte Seite stellt das Ergebnis Ihrer Arbeit dar, zeigt alle Zahlen im Überblick, ermöglicht Ihnen auch, Fehlereingaben zu erkennen, wenn Ausrutscherzahlen eingegeben wurden oder wenn Zahlen fehlen.
Sie befinden sich hier auch bei der Erstellung von Ausdrucken von Listen, Übersichten, Gesamtdarstellung der HH-Bewertung. Am besten verwenden Sie eine Beispiel-Eingabe eines Haushaltes, um hier die Ansicht- und Ausdruckmöglichkeiten zu testen. Zuerst klicken Sie am rechten Rand oben auf (Daten zusammenstellen), um die Tabelle zu erstellen, dann setzen Sie das Auswahlhäkchen nach Ansicht-Wunsch, klicken auf (Auswahl ansehen), erhalten einen Hinweis, dass die Anzeige gestartet wurde, den Sie bestätigen und warten ab, bis der Text erscheint, was etwas dauern kann, je nach Größe, dann klicken Sie die Anzeige über das kleine (X) im Textfenster oben rechts weg und klicken auf (Auswahl ausdrucken), wenn Sie sofort einen Ausdruck benötigen. Ein kleiner Hinweistext kommt, dass der Druck gestartet wurde. OK klicken. Ausdrucke zu den speziellen Ergebnisanzeigen finden Sie auch im Hauptmenue in der Kopfleiste, in Untermenuezeilen zu jeder Seite, die jeweils nur bei deren Auswahl aktiv sind.
Haushaltsdaten - Übersicht alle Bereiche und Ergebnisse





zurueck zum Beginn






    34



Excel-Einsatz


Haushaltsberechnung

Haushaltsberechnung

Wenn Sie bei Ihrer Erhebung nicht auf sich alleine gestellt sind, Ihnen ein Rechtsanwalt zur Seite steht, können Sie, mit dieser Software als Grundlage, vorbereitend Ihren Haushalt beschreiben, zeitlich erfassen und die erzeugte Datei Ihrem Rechtsanwalt übergeben, falls er auch diese Software besitzt. Sonst können Sie den Ergebnisausdruck übergeben und als Grundlage für Ihre Vorstellungen übergeben.
oder wenn Sie in Ihrer Eigenschaft als Rechtsanwalt für das Unfallopfer oder dessen Hinterbliebene diese Aufgabe haben, den Haushaltsführungsschaden festzustellen und zu beziffern und durchzusetzen, hält sich jetzt die Vorbereitungszeit in Grenzen, weil Sie die Erforschung der Berechnungsgrundlagen als Vorbereitungsarbeit der Mandantschaft übertragen können, mit zwei Varianten, über einen Stick, wenn diese einen PC besitzt mit Excel, von dem die Eingabemaske in Excel geladen und ergänzt wird, von Ihnen dann die Eingaben in das Programm eingelesen werden, oder mit Weitergabe in eine Vordruckmaske zu den Eingabefeldern, die damit abgefragt werden und von Ihnen in das Programm übertragen werden können.

    35

    Erläuterungsseiten zu Themen


    weiter zurueck zur Suchliste

    oder zurueck zum Allgem. TeilC
      36
    Ein roter Faden, wie eine Bearbeitung begonnen wird:


    1
    Die nachfolgend erwähnten Ziffern sind nicht zu obigen Ziffern fortlaufend. Sie schließen sich an 6a an und führen zu 7 als Einfügung. ( 6a > 3 > 4 > 5 > 7 )
    1

    zurueck
      37

  1. Kopfbereich der Hauptseite, links


    zurueck

      38

    Kopfbereich der Hauptseite, rechts, Dateilöschung


    zurueck

      39

    Verletzten-Berechnungs-Seite (01) Eingabefelder


    Verletzten-Berechnungs-Seite (02)Ergebnisbild


    zurueck

      40

    Hinterbliebenen-Berechnungs-Seite (02) Eingabefelder


    zurueck

      41

    Hinterbliebenen-Berechnungs-Seite (02)Ergebnisbild


    zurueck

      42

    Datenübertragung zu Berechnungs-Seiten (01) + (02)
    11

    zurueck

    zurueck zum Beginn


    allgemein5

    Anwendungsbereich Dateneingabe für Haushaltsbereiche

    Anwendungsseite Haushaltsteilbereichsseiten

    Eingerahmt : anklickbare Bereiche zur Einzelansicht

    Klicken Sie im Bild auf die zu zeigende Kartei-Seite (gelb umrahmt)


    zurueck
    Nahrungszubereitung Geschirrspülen Wäsche bereiten Wohnungsreinigung Nahrungsbeschaffung Gartenarbeiten Häusl. Arbeiten, Haustiere Kinderbetreuung, Pfege von Kranken Haushaltsplanung, EDV-Einkauf Ergebnisübersicht Teil(1) Ergebnisübersicht Teil(2) Ergebnisübersicht Teil(3) Ergebnisübersicht Teil(4) Dateiwechsel/Dateispeichern/Excelaufruf BeschreibungTexteingabefelder Hier kein Aufruf möglich!

    Anwendungsseite Dateneingabebeispiel bei Nahrungszubereitung

    Ermittlung und Verteilung der Einzeltätigkeiten im HH, MdE(MdHH) - Ergebnis

    Klicken Sie im Bild auf den zu erläuternden Bereich


    zurueck
    Summenbezug Kopfleiste 1 Summenbezug der Eingaben zu Kopfleiste 2 Buttons zur Datenversorgung Beschreibung Erläuterungs-Textfenster Dateneingabefelder Beschreibung Erläuterungs-Textfenster Hier kein Aufruf möglich!

    Anwendungsseite Datenspeicherung, Textspeicherungsaktionen, Excel-Datenübertragung

    Datei speichern, Texte speichern, Übrertragung zu Excel für Mandanten-Datenbeschaffung, Zurück zur Hauptseite.

    Klicken Sie im Bild auf den zu erläuternden Bereich


    zurueck
    Speichern, Aufrufen, Excel, vHH/redHH.

    Anwendungsseite Übersicht Programmeinstellungen

    Hier überblicken Sie bei der Dateneingabe, welche Einstellungen Sie zugrunde gelegt haben.

    Änderungen sind hier nicht möglich, nur beim Hauptprogrammteil. Lediglich die Texte zur Datenerläuterung werden hier eingetragen.


    zurueck
    Beschreibung Erläuterungs-Textfenster Zu Programmvoreinstellungen Hier kein Aufruf möglich!

    Anwendungsseite Kopfzeilen-Buttons - Erläuterung

    Verfolgen Sie die Bezugslinien


    1

    zurueck

    1



    Diese Ergebnisfelder in der Kopfleiste zeigen Ihnen an, inwieweit die Kompensierung Erfolg hatte. Achten Sie bei den Werteigaben jeweils, wie sich die Kompensionsänderung auswirkt.





    Zeiterfassung in den Haushaltsbereichen

    temporäre Erfassung, Umrechnung in Wochen- und Tageswerte


    zurueck



    Aufruf einer existierenden Bearbeitungsdatei

    Diesen Aufruf finden Sie im Kopfbereich des Programmhaupteils.


    zurueck


    Aufruf von aktivierten Werten einer Vorbearbeitungsseite in Seite (01) oder (02)

    Erklärung, warum welcher Datenübernahme-Button in Seite (01) oder (02) gezeigt wird.


    zurueck



    Ablauf einer Neubearbeitung, beginnend in Seite (01) oder (02)

    Erklärung, wie Sie von Position zu Position geführt werden. Versuchen Sie es testweise.


    zurueck

    Sind Sie bei der Seite (08) mit Dateneintrag von einer Tabelle angelangt, wechseln Sie mit dem blauen Button (Eingabefenster Aufruf) zum Untermenue Dateneingabe. Nun können Sie ihren Haushalt erfassen und speichern. Bei Wiederaufruf gelangen Sie mit Einstellungserhalt wieder dort hin.



    MdE und Veränderung zur MdHH durch MdE-%-Anpassung

    Erklärung, MdE und Veränderung zur MdHH durch MdE-%-Anpassung an tatsächliche Beeinträchtigung in den HH-Bereichen.

    zurueck




    2

    zurueck

    4

    zurueck

    5

    zurueck

    6

    zurueck

    7

    zurueck

    8

    zurueck

    9

    zurueck

    10

    zurueck

    11

    zurueck

    12

    zurueck

    13

    zurueck

    14

    zurueck

    15

    zurueck

    16

    zurueck

    17

    zurueck

    18

    zurueck

    19

    zurueck

    20

    zurueck

    21

    zurueck

    22

    zurueck

    23

    23b

    zurueck

    23

    zurueck

    24

    zurueck

    25

    zurueck

    26

    zurueck

    27

    zurueck

    28

    zurueck

    Informationsseite zur Rechtsprechung

    Beachten Sie die Rechtsprechung zur Beweisführung

    Diese Textseite finden Sie im Bereich Dateneingabe weit rechts in der Kartei


    zurueck


    Die KI sagt zu RoPa-Soft:

    RoPasoft ist eine Software, die bei der Berechnung von Schadensersatzansprüchen unterstützt. Insbesondere im Kontext von Haushaltsführungsschäden bietet RoPasoft Hilfe. Hier sind einige relevante Aspekte: Haushaltsführungsschaden (HH-Schaden): Dieser Schaden tritt auf, wenn ein Unfallopfer aufgrund von Verletzungen oder Tod nicht mehr in der Lage ist, die im Haushalt anfallenden Aufgaben zu erledigen. RoPasoft ermöglicht die Berechnung dieses Schadens, indem es die Auswirkungen auf die Haushaltsarbeit quantifiziert1. Programmstruktur: RoPasoft besteht aus Karteiblattfenstern und hinterlegten Tabellen. Es ermöglicht die Eingabe von Werten und berechnet den Haushaltsführungsschaden basierend auf den verfügbaren Informationen. Dabei werden verschiedene Tätigkeitsgruppen im Haushalt berücksichtigt, z. B. Hausarbeit, Kinderbetreuung usw. Die Mitarbeit der Haushaltsmitglieder wird prozentual bewertet1. Rechtliche und steuerliche Aspekte: RoPasoft berücksichtigt keine rechtlichen oder steuerlichen Besonderheiten. Es liegt im Ermessen des Anwenders, welche Berechnungsweise er wählt. Dennoch bietet die Software eine effiziente Möglichkeit, den Haushaltsführungsschaden zu ermitteln1. Bitte beachten Sie, dass RoPasoft keine Rechtsberatung ersetzt. Es dient lediglich als Werkzeug zur Schadensberechnung12. Weitere Informationen finden Sie auf der RoPa-Soft-Website2.

    PS:
    Ich denke, die KI schreibt aus meiner Website ab und gibt es als KI-Wissen aus.